Was uns die Bildgebung des Knochenmarks über Leukämie verraten kann – Prof. Olaia Naveiras (CHUV/UNIL), Prof. Laurence de Leval (CHUV/UNIL), Prof. Bart Deplancke (EPFL) und Dr. Daniel Sage (EPFL)
Deepmarrow: Untersuchung der Knochenmarkumgestaltung nach intensiver Chemotherapie als Prädiktor für das Ansprechen bei akuter myeloischer Leukämie

Im Verlauf der akuten myeloischen Leukämie (AML) können Veränderungen im tumorumgebenden Gewebe, dem sogenannten Stroma, dazu führen, dass Bereiche mit rascher Blutkörperchenproduktion in Zonen mit pathologischem Zellwachstum umgewandelt werden. Dies kann eine weitere Ausprägung der Erkrankung zur Folge haben. Ziel der Studie ist die Entwicklung neuer digitaler Machine-Learning-Tools auf der Grundlage der Hämatopathologie, mit denen Bestandteile des Bindegewebes im Knochenmark quantifiziert werden können. Dieses Tool könnte auch dabei helfen, AML-Patienten mit einem hohen Rückfallrisiko zu identifizieren und sollte dazu beitragen, Rückfälle bei AML vorherzusagen und zu verhindern. Dies stellt derzeit eindeutig einen ungedeckten klinischen Bedarf dar.