Once again, the SUR-SRP “Summer Research” program (July 3 to August 28), organized by the UNIL and the EPFL and supported by the ISREC Foundation, was a huge success. The students were thrilled to discover AGORA. We hope that this once-in-a-lifetime experience will open up new horizons for them.

Die ISREC Stiftung freut sich, die Gewinnerinnen und Gewinner der TANDEM Ausschreibung 2025 bekannt geben zu dürfen. Das Programm befasst sich dieses Jahr mit Anwendungen der digitalen Pathologie in der Krebsforschung.

Insgesamt sechs interdisziplinäre Teams wurden aufgrund der wissenschaftlichen Qualität ihrer Projekte und des hohen Potenzials für eine klinische Umsetzung ausgewählt: Drei Teams in der Westschweiz, zwei in der Deutschschweiz und eines im Tessin.

Diese Projekte, die gemeinsam von einem Kliniker und einem Grundlagenforscher geleitet werden, veranschaulichen die Vielfalt an Kollaborationen in der Schweiz und entsprechen unserem Ziel, die Wissenschaft näher an die Patienten heranzuführen.

Die Teams und ihre Projekte können Sie hier entdecken

26. Ausgabe dieses vom Team Girard organisierten Rennens.

Seit 1998 veranstaltet der Club Team Girard ein jährliches Oldtimer-Treffen und -Rennen mit Eigentümern, Fahrern und Fans. Ein Teil der Einnahmen kommt der ISREC Stiftung zugute. 

Für mehr Informationen (auf Französisch) Team-Girard rétrospective de la course de Corcelles-le-Jorat

Ganz herzlich gratulieren wir Prof. George Coukos, dem Direktor des Departements für Onkologie | UNIL-CHUV. Für seine Pionierleistungen im Bereich der Krebsimmuntherapien wurde er kürzlich von der Society for Immunotherapy of Cancer (SITC) geehrt. Die ISREC Stiftung freut sich, mit einem Wissenschafter zusammenarbeiten zu dürfen, der den Geist der translationalen Innovation verkörpert und neue Wege in der Krebsbehandlung beschreitet. 

Link zur Webseite der SITC (auf Englisch) : Académie d’immuno-oncologie – Société d’immunothérapie du cancer (SITC)

Elisa Oricchio, derzeitige Direktorin der ISREC@EPFL, hatte von 2014 bis 2020 den Lehrstuhl für translationale Onkologie der ISREC Stiftung inne.

Diese Auszeichnung ist eine wohlverdiente Anerkennung für ihr ausserordentliches Engagement zugunsten der biomedizinischen Forschung.

Mehr Informationen (auf Englisch): Elisa Oricchio and Andrew Oates elected EMBO Members – EPFL

Forschende an der Universität Genf und am CHUV (Universitätsspital Lausanne) haben herausgefunden, dass bestimmte Immunzellen, die lange Zeit als zweitrangig galten, so umprogrammiert werden können, dass sie Krebszellen direkt angreifen. Diese vielversprechende Entdeckung ebnet den Weg für schnellere und wirksamere personalisierte Behandlungen, auch bei Kindern.

Die ISREC Stiftung ist stolz darauf, dieses Projekt zu unterstützen. Es wird gemeinsam von der Universität Genf und dem CHUV durchgeführt, unter der Leitung von Prof. Camilla Jandus, MD PD MERc Francesco Ceppi und Prof. George Coukos. Das Ziel der Wissenschafter besteht darin, die Immuntherapie für den Kampf gegen Krebs zu stärken.

Dieses Forschungsvorhaben entspricht voll und ganz unserer Mission, translationale Forschung, die eine Brücke zwischen Labor und Krankenbett schlägt, zu unterstützen.

Wir gratulieren den engagierten Teams ganz herzlich und danken allen, die zu diesen Fortschritten beitragen! Mehr Informationen (auf Englisch): Cancer: «forgotten» cells go on the offensive – Medias – UNIGE

Erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten und die von uns unterstützten Projekte:

Hier geht es zum Jahresbericht 2024

Seit mehr als sechs Jahrzehnten konzentrieren wir uns auf ein einziges Ziel: die Förderung der Krebsforschung zugunsten der Patienten.

Durch die Unterstützung der innovativsten Projekte, die Bündelung von Fachwissen und die stetige Berücksichtigung der klinischen Auswirkungen tragen wir zur Umsetzung von Grundlagenforschung in konkrete Fortschritte bei.

Den Forschenden, Ärzten, Spendern, Partnern und Freunden, die diese Mission ermöglichen, danken wir von ganzem Herzen.

Lassen Sie uns auch in Zukunft gemeinsam neue Wege für die Medizin beschreiten.

Herzlichen Glückwunsch an Prof. Denis Migliorini und seine Co-Autoren Nicola Vannini, Helen Carrasco Hope und Jana de Sostoa zu ihrer Publikation, in der sie die Rolle der Zellalterung, eines noch wenig erforschten Faktors der CAR-T-Therapie, beschreiben.

Ihre Arbeit schildert die Bedeutung des Nicotinamidadenindinukleotids (NAD) für die Leistungsfähigkeit der CAR-T-Zellen. Somit eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Optimierung dieser Therapien für ältere Patienten. 

Die ISREC Stiftung ist stolz darauf, durch den Lehrstuhl von Prof. Migliorini dessen engagierte akademische Forschung im Dienste der Innovation im Bereich der Onkologie zu unterstützen.

Mehr Informationen (auf Englisch) Age-associated nicotinamide adenine dinucleotide decline drives CAR-T cell failure | Nature Cancer

Prof. Denis Migliorini

Unterstützung für Studenten im Rahmen des „Summer Research Program for Undergraduate Students“ der EPFL Fakultät der Lebenswissenschaften und im Rahmen des „Summer Undergraduate Research Program“ der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne.

Während acht Praktikumswochen können ausgewählte junge Biologie – und Medizinstudentinnen und – studenten erstmals die Welt der Forschung entdecken, dabei bereichernde Erfahrungen sammeln und neue Kontakte auf internationaler Ebene knüpfen.

Das SUR/SRP feiert sein 20. Jubiläum. Wir sind stolz darauf, Teil dieses grossartigen Abenteuers zu sein und Jahr für Jahr zum Erfolg vielversprechender junger Talente beitragen zu können. 

Mehr Informationen (auf Englisch)

Summer Research Program ‒ SV ‐ EPFL und About the SUR Programme UNIL