Wir gratulieren Prof. Denis Migliorini, M.D., ganz herzlich zu seiner Veröffentlichung in der Zeitschrift «Nature Biomedical Engineering». Darin werden neue therapeutische Optionen im Kampf gegen Hirntumoren beschrieben. Die ISREC Stiftung ist stolz darauf, Prof. Migliorinis Lehrstuhl für Hirntumorimmunologie und seine Forschung, die vielen Patienten Hoffnung spendet, unterstützen zu können.

Hier finden Sie zusätzliche Informationen (auf Englisch): Targeting immunosuppressive myeloid cells via implant-mediated slow release of small molecules to prevent glioblastoma recurrence | Nature Biomedical Engineering

Photo portrait

Wir gratulieren Anaïs Golliet ganz herzlich: Sie ist die Gewinnerin des diesjährigen Pierre-François Leyvraz Preises der ISREC Stiftung, welcher der Förderung der Interprofessionalität in der Onkologie gewidmet ist. 

Anaïs Golliet erhält diese Auszeichnung für ihr Projekt zum Thema «Analyse der Einführung von Beratungen durch Pflegefachpersonen vor der Unterzeichnung einer Einverständniserklärung zur Teilnahme an einer klinischen Studie im Bereich der Onkologie».

Diese Analyse der Umsetzung wurde von Anaïs Golliet und Nour Al Akkachy durchgeführt, beide Studentinnen des Masterstudiengangs Pflegewissenschaften am IUFRS – Institut universitaire de formation et de recherche en soins der UNIL. Die Arbeit befasst sich mit den grundlegenden Fragen von Aufklärung und Einwilligung im Rahmen klinischer Studien und zeichnet sich durch ihre Umsetzbarkeit, ihre klinische Relevanz und den erwarteten Nutzen für zahlreiche Patientinnen und Patienten aus. Sie ist Teil einer nationalen Initiative zur Förderung von autonomen Beratungen durch Pflegefachpersonen.

Dieser Preis wurde 2019 von der ISREC Stiftung ins Leben gerufen, um das Engagement von Professor Pierre-François Leyvraz, dem ehemaligen Generaldirektor des CHUV, in ihrem Stiftungsrat zu würdigen. Ausgezeichnet werden in der Ausbildung durchgeführte Projekte, welche die Entwicklung der Interprofessionalität im Bereich der Onkologie fördern.

Herzlichen Glückwunsch an Anaïs Golliet zu dieser wohlverdienten Ehrung!

Once again, the SUR-SRP “Summer Research” program (July 3 to August 28), organized by the UNIL and the EPFL and supported by the ISREC Foundation, was a huge success. The students were thrilled to discover AGORA. We hope that this once-in-a-lifetime experience will open up new horizons for them.

Die ISREC Stiftung freut sich, die Gewinnerinnen und Gewinner der TANDEM Ausschreibung 2025 bekannt geben zu dürfen. Das Programm befasst sich dieses Jahr mit Anwendungen der digitalen Pathologie in der Krebsforschung.

Insgesamt sechs interdisziplinäre Teams wurden aufgrund der wissenschaftlichen Qualität ihrer Projekte und des hohen Potenzials für eine klinische Umsetzung ausgewählt: Drei Teams in der Westschweiz, zwei in der Deutschschweiz und eines im Tessin.

Diese Projekte, die gemeinsam von einem Kliniker und einem Grundlagenforscher geleitet werden, veranschaulichen die Vielfalt an Kollaborationen in der Schweiz und entsprechen unserem Ziel, die Wissenschaft näher an die Patienten heranzuführen.

Die Teams und ihre Projekte können Sie hier entdecken

26. Ausgabe dieses vom Team Girard organisierten Rennens.

Seit 1998 veranstaltet der Club Team Girard ein jährliches Oldtimer-Treffen und -Rennen mit Eigentümern, Fahrern und Fans. Ein Teil der Einnahmen kommt der ISREC Stiftung zugute. 

Für mehr Informationen (auf Französisch) Team-Girard rétrospective de la course de Corcelles-le-Jorat

Ganz herzlich gratulieren wir Prof. George Coukos, dem Direktor des Departements für Onkologie | UNIL-CHUV. Für seine Pionierleistungen im Bereich der Krebsimmuntherapien wurde er kürzlich von der Society for Immunotherapy of Cancer (SITC) geehrt. Die ISREC Stiftung freut sich, mit einem Wissenschafter zusammenarbeiten zu dürfen, der den Geist der translationalen Innovation verkörpert und neue Wege in der Krebsbehandlung beschreitet. 

Link zur Webseite der SITC (auf Englisch) : Académie d’immuno-oncologie – Société d’immunothérapie du cancer (SITC)

Elisa Oricchio, derzeitige Direktorin der ISREC@EPFL, hatte von 2014 bis 2020 den Lehrstuhl für translationale Onkologie der ISREC Stiftung inne.

Diese Auszeichnung ist eine wohlverdiente Anerkennung für ihr ausserordentliches Engagement zugunsten der biomedizinischen Forschung.

Mehr Informationen (auf Englisch): Elisa Oricchio and Andrew Oates elected EMBO Members – EPFL

Forschende an der Universität Genf und am CHUV (Universitätsspital Lausanne) haben herausgefunden, dass bestimmte Immunzellen, die lange Zeit als zweitrangig galten, so umprogrammiert werden können, dass sie Krebszellen direkt angreifen. Diese vielversprechende Entdeckung ebnet den Weg für schnellere und wirksamere personalisierte Behandlungen, auch bei Kindern.

Die ISREC Stiftung ist stolz darauf, dieses Projekt zu unterstützen. Es wird gemeinsam von der Universität Genf und dem CHUV durchgeführt, unter der Leitung von Prof. Camilla Jandus, MD PD MERc Francesco Ceppi und Prof. George Coukos. Das Ziel der Wissenschafter besteht darin, die Immuntherapie für den Kampf gegen Krebs zu stärken.

Dieses Forschungsvorhaben entspricht voll und ganz unserer Mission, translationale Forschung, die eine Brücke zwischen Labor und Krankenbett schlägt, zu unterstützen.

Wir gratulieren den engagierten Teams ganz herzlich und danken allen, die zu diesen Fortschritten beitragen! Mehr Informationen (auf Englisch): Cancer: «forgotten» cells go on the offensive – Medias – UNIGE

Erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten und die von uns unterstützten Projekte:

Hier geht es zum Jahresbericht 2024

Seit mehr als sechs Jahrzehnten konzentrieren wir uns auf ein einziges Ziel: die Förderung der Krebsforschung zugunsten der Patienten.

Durch die Unterstützung der innovativsten Projekte, die Bündelung von Fachwissen und die stetige Berücksichtigung der klinischen Auswirkungen tragen wir zur Umsetzung von Grundlagenforschung in konkrete Fortschritte bei.

Den Forschenden, Ärzten, Spendern, Partnern und Freunden, die diese Mission ermöglichen, danken wir von ganzem Herzen.

Lassen Sie uns auch in Zukunft gemeinsam neue Wege für die Medizin beschreiten.