Erfahren Sie mehr über die Forschungsarbeiten von Prof. Mikaël Pittet, Inhaber des ISREC Lehrstuhls für Immunonkologie an der UNIGE. Ans Licht gebracht haben diese die Unterschiede zwischen schädlichen Begleiterscheinungen der Immuntherapien und den erwünschten Wirkungen, die sich gegen Tumorzellen richten. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung von gezielteren, wirksameren und weniger gefährlichen Therapieansätzen für Krebspatienten.
Zum Artikel (auf Englisch)
Erfahren Sie hier mehr über die Forschungsarbeit von Prof. Denis Migliorini, Inhaber des ISREC Lehrstuhls für Hirntumorimmunologie.
Den Artikel finden Sie hier (auf Französisch)
Seit mehr als fünfzig Jahren unterstützt die ISREC Stiftung die Krebsforschung. In den vergangenen Jahrzehnten hat die Arbeit der unterstützten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu einem besseren Verständnis der dem Krebs unterliegenden Mechanismen beigetragen und zur Identifizierung neuer therapeutischer Zielstrukturen geführt. Dank dem neu erbauten AGORA – Pôle de recherche sur le cancer intensiviert sich der interdisziplinäre Austausch, was langfristig zu gezielteren Fortschritten und einer rascheren Verbesserung der Krebstherapien führen wird.
Entdecken Sie unseren Jahresbericht 2020 !
Eine bewusste Wahl des Verhütungsmittels kann Brustkrebs verhindern. Die Forschungsgruppen von Prof. Cathrin Brisken, MD PhD an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, konnten in einer Studie zeigen, dass eine bewusstere Wahl der Verhütungsmittel in Bezug auf ihre Zusammensetzung Kontrazeptiva-bedingten Brustkrebs verhindern kann. Die ISREC Stiftung war an den Forschungsarbeiten von Prof. Brisken finanziell beteiligt.
Mehr Informationen finden Sie hier
Herzliche Gratulation an Prof. Elisa Oricchio (EPFL). Sie hat zusammen mit Prof. Caroline Arber (CHUV-UNIL) und Prof. Bruno Correia (EPFL) für ihre Forschungsarbeiten im Bereich des Immunsystems den Wissenschaftspreis 2021 der Leenaards Stiftung gewonnen. Es freut die ISREC Stiftung sehr, dass sie die Arbeit von Prof. Oricchio unterstützen konnte.
Mehr Informationen (auf Englisch)
Frau Prof. Johanna Joyce, von der Universität Lausanne, hat seit Mai 2019 das Wissenschaftliche AGORA Komitee geleitet. Die ISREC Stiftung dankt ihr ganz herzlich für ihre Arbeit: Trotz der durch die Pandemie verursachten Herausforderungen sind dank ihr Aufbau, Entwicklung und Organisation der wissenschaftlichen Tätigkeiten koordiniert und effizient abgelaufen. Aus diesen Errungenschaften werden mit Sicherheit zahlreiche fruchtbare Zusammenarbeiten entstehen. Die ISREC Stiftung dankt Prof. Joyce ganz herzlich für den grossen Einsatz, den sie in dieser wichtigen Phase geleistet hat.
Prof. Joyce übergibt nun ihre Funktion an Prof. Michele De Palma von der EPFL, dem wir für seine neue Aufgabe viel Erfolg wünschen.
Wir freuen uns sehr auf unsere weitere Zusammenarbeit mit diesen herausragenden Forschenden.
Prof. Ping-Chih Ho hat in der Zeitschrift Nature Immunology eine neue Studie über die Wiederbelebung von erschöpften T-Lymphozyten veröffentlicht. Die ISREC Stiftung ist stolz darauf, zu diesen Forschungsarbeiten beigetragen zu haben.
Mehr Informationen (auf Englisch) finden Sie hier
Herzliche Gratulation an Prof. Denis Migliorini – Lehrstuhl für Immunonkologie der ISREC Stiftung – für seinen Beitrag zu den Richtlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Neuro-Onkologie.
Mehr Informationen (auf Englisch) finden Sie hier
Wir gratulieren Prof. Elisa Oricchio ganz herzlich zu ihrer Publikation in den renommierten Zeitschriften Nature Genetics und Nature Communications.
Der Artikel erklärt wie Krebszellen die dreidimensionale Struktur der DNS abändern, um die Aktivität von sogenannten «Onkogenen» zu erhöhen. Diese Gene stellen eine Prädisposition für Krebs dar.
Prof. Elisa Oricchio wurde für diese Forschungsarbeiten von der ISREC Stiftung unterstützt.