Herzliche Gratulation an Prof. Ping-Chih Ho vom Ludwig Institut für Krebsforschung, dem der «Melanoma Research Alliance» Preis verliehen wurde. Prof. Ho wird von der ISREC Stiftung unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie hier (auf Englisch)
Prof. Mikaël Pittet, Inhaber des Lehrstuhls für Immunonkologie der ISREC Stiftung, war bei der Sendung «CQFD» der RTS (Radio Télévision Suisse) zu Gast. In diese Sendung über Wissenschaft und Gesundheit wird jeden Freitag eine Person aus der Wissenschaft eingeladen, um über ihre Arbeit und ihre Forschungsprojekte zu berichten. Im Interview mit Prof. Pittet ging es unter anderem um das Potential von Immuntherapien beim Kampf gegen Krebs.
Herzliche Gratulation an George Sflomos, der im Labor von Prof. Cathrin Brisken (EPFL) ein revolutionäres in vivo Modell zur Charakterisierung einer schweren und schlecht untersuchten Form des Brustkrebses entwickelt hat. Diese Forschung wird durch die ISREC Stiftung unterstützt. Sie eröffnet neue Perspektiven zur Entwicklung innovativer Therapien.
Mehr Informationen finden Sie hier (in Englisch)
Zwei herausragende Forschende aus Lausanne erhalten den Robert-Bing-Preis 2020. Johanna Joyce, Professorin an der Universität Lausanne, wird für ihre Pionierarbeiten zur Rolle von Immunzellen in der Entwicklung von Hirntumoren ausgezeichnet.
Mehr Informationen finden Sie hier
Der Weltkrebstag findet jährlich am 4. Februar statt. Er verbindet die Welt im Kampf gegen Krebs. Dieser Tag hat zum Ziel, diese Krankheit ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und über sie zu informieren.
Mehr Informationen (auf Englisch)
Ab 1. Februar 2021 tritt Prof. Pierre-Marie Glauser die Nachfolge von Catherine Labouchère als Präsident des Stiftungsrates an.
Der Stiftungsrat hat mit Prof. Susan M. Gasser eine herausragende, international renommierte Wissenschaftlerin zur Direktorin der Stiftung ernannt. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Francis-Luc Perret an.
Ganz herzliche Gratulation an Joëlle Ka Yann Ho, die Gewinnerin der ersten Ausgabe des PF Leyvraz Preises der ISREC Stiftung zur Förderung der Interprofessionalität in der Onkologie.
Joëlle Ka Yann Ho ist seit 2017 Pflegefachfrau auf der Onkologieabteilung des CHUVs und steht im 2. Jahr ihres Masters in Pflegewissenschaften am Institut universitaire de formation et de recherche en soins (IUFRS). Im Rahmen ihres Studiums schreibt sie eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema «Gesundheitsbezogene Lebensqualität von an gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren leidenden Patienten und Patientinnen, die in einem Universitätsspital behandelt werden». Die klare Gestaltung des Projektes, seine Relevanz für die onkologische Patientenversorgung und seine Übertragbarkeit in die Praxis haben die Jury überzeugt.
Der Pierre-François Leyvraz Preis wurde 2019 von der ISREC Stiftung ins Leben gerufen, um das Engagement des ehemaligen Direktors des CHUVs in ihrem Stiftungsrat zu würdigen. Er wird einmal im Jahr vergeben und belohnt im Rahmen der Ausbildung eine Arbeit, die die Interprofessionalität auf dem Gebiet der Onkologie stärkt.
Hier finden Sie mehr Informationen (auf Französisch)
Die Antrittsvorlesung von Prof. Mikaël Pittet findet am Donnerstag, 28. Januar 2021, um 12.30 statt. Sein Vortrag zum Thema «Krebsimmuntherapie: die nächsten Etappen» kann als Videokonferenz verfolgt werden. Professor Pittet wird beschreiben, wie seine Forschungsarbeiten in Zukunft dazu beitragen werden, Wissenslücken im aufblühenden Gebiet der Immuntherapien zu schliessen, und somit eine effektivere Behandlung verschiedener Krebsarten in Aussicht stellen. Professor Pittets Lehrstuhl für Immunonkologie wird durch die ISREC Stiftung unterstützt.
Schauen Sie sich die Antrittsvorlesung online an (auf Französisch)
Es freut die ISREC Stiftung sehr, dass sie den Lehrstuhl für Immunonkologie von Prof. Mikaël Pittet an der UNIGE unterstützen kann. Gemäss dem «Web of Science» Ranking gehört Prof. Pittet im Jahr 2020 zu den meistzitierten Forschenden. Diese Errungenschaft unterstreicht die Bedeutung der hervorragenden wissenschaftlichen Arbeit von Prof. Pittet und stellt eine schöne Anerkennung seiner Forschung dar.
Es freut die ISREC Stiftung sehr, dass sie zu den Forschungsarbeiten im Bereich der translationalen Onkologie, die im Labor von Prof. Curzio Rüegg an der Universität Freiburg durchgeführt werden, beitragen kann.
Ein Artikel (auf Englisch) im Schweizerischen Krebsbulletin, Ausgabe 04/2020, ist seiner Arbeit gewidmet.