Herzlichen Glückwunsch an die von Prof. George Coukos geleiteten Forscherteams des Ludwig Lausanne. Ihnen wurde der prestigeträchtige «Team Science Award» der «Society for Immunotherapy for Cancer» verliehen. Damit werden Forschungsgruppen geehrt, die einen herausragenden Beitrag zur Immuntherapie geleistet haben.

Zum Artikel (auf Englisch)

Herzlichen Glückwunsch an Prof. Gisou van der Goot von der EPFL: In Anerkennung ihres Beitrages zu den Biowissenschaften wurde ihr der prestigeträchtige «Suffrage Science» Preis verliehen, mit dem die Leistungen von Frauen in Wissenschaft, Technik, Ingenieurwesen und Medizin gewürdigt werden.

Mehr Informationen finden Sie hier (auf Englisch)

Wir gratulieren Prof. Ping-Chih Ho zu seiner Publikation in der renommierten Fachzeitschrift «Nature Immunology». Seine Studie zeigt, dass ein gängiges Nahrungsergänzungsmittel die Wirksamkeit der Krebsimmuntherapie verbessern könnte. Die ISREC Stiftung unterstützt die Forschungsarbeiten von Prof. Ho.

Zum Artikel (auf Englisch)

Wir gratulieren Prof. Denis Migliorini ganz herzlich zur Publikation seiner Forschungsarbeiten in der renommierten Zeitschrift Cell. In diesem Artikel wird der Mechanismus einer komplexen Nebenwirkung der CAR-T-Zelltherapie beschrieben. Diese Entdeckung ebnet den Weg für die Schaffung einer neuen Generation von CAR-T-Zellen, die die Umgehung dieser Nebenwirkung ermöglichen. Die Forschung von Prof. Migliorini wird durch die ISREC Stiftung finanziert.

Zum Artikel (auf Englisch)

Professor Ping-Chih Ho vom Ludwig-Institut in Lausanne hat soeben den CRI Lloyd J. Old STAR Preis erhalten. In seiner Arbeit befasst er sich mit den metabolischen Anpassungen, die Tumoren verwenden, um der Antikrebs-Immunantwort entgegenzuwirken und versucht dabei herauszufinden, wie diese Anpassungen für die Immuntherapie benutzt werden könnten. Die Forschungsarbeiten von Prof. Ho werden von der ISREC Stiftung unterstützt.

Zum Artikel (auf Englisch)

Neu in der Onkologie. Das CHUV testet eine vielversprechende Strahlentherapie gegen Krebserkrankungen.

Mehr Informationen (auf Französisch)

Wir heissen Prof. Christoph Merten herzlich willkommen. Er ist im AGORA Leiter des Labors für biomedizinische Mikrofluidik, eines zentralen Elementes der Entwicklung neuer Medikamente.

Mehr Informationen (auf Englisch)

Der “Pierre-François Leyvraz Preis” wurde von der ISREC Stiftung geschaffen, um das Engagement von Prof. Pierre-François Leyvraz in ihrem Stiftungsrat zu würdigen. Vergeben wird dieser Preis im Jahr 2020 in Form von Stipendien an verdiente Kandidatinnen und Kandidaten des Master-Programmes in Pflegewissenschaften des «Institut universitaire de formation et de recherche en soins» (IUFRS) (UNIL), die eine Arbeit zur Entwicklung der Interprofessionalität in der Onkologie durchführen. Die Ausschreibung der Stipendien wird durch die Pflegedirektion des CHUV verwaltet.

Die ISREC Stiftung, die diesen Monat ihr 56. Jubiläum feiert, entfaltet ihre Aktivitäten im Herzen des AGORA Krebsforschungs-Clusters. Das von der ISREC Stiftung geschaffene AGORA Zentrum erwacht zum Leben und der dort stattfindende interdisziplinäre Austausch lässt neue und unerwartete Projekte entstehen. Hier wird über Forschung, Diagnosen und Therapien, aber auch über Patienten, Familie und Wohlbefinden diskutiert: Die Forschung wird menschlicher.

Wir gratulieren Prof. Etienne Meylan und seinem Forscherteam ganz herzlich: Sie haben ein neues Modell entwickelt, das ihnen erlaubt, die Rolle der neutrophilen Granulozyten zu untersuchen. Diese Immunzellen sind für die antibakterielle Abwehr unerlässlich, können aber auch zahlreiche Krankheiten verschlimmern. Diese durch die ISREC Stiftung unterstützte Arbeit wurde in der renommierten Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Mehr Informationen (auf Englisch)