Entdecken Sie unseren Jahresbericht 2019!
Wir gratulieren Prof. Elisa Oricchio zu ihrer Publikation in der renommierten Zeitschrift «Cancer Cell». Dieser Artikel erklärt wie das Immunsystem gegen Lymphome gerichtet werden kann. Elisa Oricchio wird von der ISREC Stiftung unterstützt.
Mehr Informationen (auf Englisch)
Research led by Prof. Ping-Chih Ho of the Ludwig Lausanne branch has identified a mechanism by which regulatory T cells adapt their metabolism to thrive in the harsh microenvironment of the tumor. His investigations are supported by the ISREC Foundation.
Mehr Informationen (auf Englisch)
Publikation in der Zeitschrift «Nature» (auf Englisch)
Wir gratulieren Prof. Fabrice André, Mitglied unseres Wissenschaftlichen Rates, zu seiner Ernennung als Forschungsdirektor des Gustave Roussy Institutes in Villejuif.
Mehr Informationen in der Pressemitteilung (auf Französisch)
Wir gratulieren den Forschungsgruppen von Prof. George Coukos und Prof. Melita Irving vom CHUV/UNIL: In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der EPFL haben sie ein System entwickelt, mit dem gewissen toxischen Nebenwirkungen der Immuntherapie entgegengewirkt werden kann. Der Behandlung von soliden Tumoren wird damit neue Hoffnung verliehen. Diese Forschungsarbeit wird von der ISREC Stiftung unterstützt.
Mehr Informationen (auf Englisch)
Herzliche Gratulation zur Ernennung von Prof. Douglas Hanahan zum Forscher Emeritus des Ludwig-Instituts. Douglas Hanahan, ein Pionier der Molekularbiologie und renommierter Krebsforscher, ist seit 2009 Direktor von ISREC@epfl.
Mehr Informationen (auf Englisch)
Der Weltkrebstag findet jährlich am 4. Februar statt. Er verbindet die Welt im Kampf gegen Krebs. Dieser Tag hat zum Ziel, diese Krankheit ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und über sie zu informieren.
Mehr Informationen (auf Englisch)
Wir gratulieren Efe Erdes ganz herzlich zu seiner Publikation in der Zeitschrift «Journal for ImmunoTherapy of Cancer» über die chronischen TZR-MHC Interaktionen, die das funktionelle Potential der CD8 T-Lymphozyten mit erhöhter TZR-Affinität einschränken. Erdes hat seine von der ISREC Stiftung unterstützten Untersuchungen im Labor von Dr. Nathalie Rufer (Onkologieabteilung UNIL/CHUV) durchgeführt.
Mehr Informationen (auf Englisch)
Herzliche Gratulation an Prof. David Gfeller (UNIL/SIB), Dr. Michal Bassani-Sternberg (CHUV/UNIL) und Julien Racle (UNIL/SIB). Die Ergebnisse ihrer Arbeit eröffnen sowohl im Bereich der Immuntherapie als auch in der Grundlagenforschung neue Perspektiven zum Zusammenspiel von Krebserkrankungen und Immunsystem. Diese Untersuchungen werden von der ISREC Stiftung unterstützt.
Mehr Informationen in französischer Sprache unter
und in der Fachzeitschrift Nature Biotechnology (auf Englisch)
Herzlichen Glückwunsch an die Forschungsgruppen von Prof. Douglas Hanahan, Direktor des ISREC@epfl. Dank ihrer Untersuchungen wurde eine Signalkette identifiziert, die von Brusttumoren benutzt wird, um Metastasen im Gehirn anzusiedeln. Diese Entdeckung wurde in der renommierten Zeitschrift Nature publiziert.