Unterstützung von 5 Studenten im Rahmen des „Summer Research Program for Undergraduate Students“ der EPFL Fakultät der Lebenswissenschaften und von 5 Studenten im Rahmen des „Summer Undergraduate Research Program“ der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne.
Während diesen acht Praktikumswochen können auserwählte junge Biologie- oder Medizinstudentinnen und -studenten zum ersten Mal die Welt der Forschung entdecken und so bereichernde Erfahrungen sammeln und neue Kontakte auf internationaler Ebene knüpfen. Zum Abschluss des Programmes werden die Studierenden im Rahmen eines Minisymposiums auf dem EPFL Campus ihre Arbeiten präsentieren.

Mehr Informationen (auf Englisch) SRP (EPFL) und SUR (UNIL)

Forscher an der EPFL und der UNIL haben eine gefährliche Verbindung zwischen Immunzellen aufgedeckt, die die Wirksamkeit der Melanomimmuntherapie einschränkt. Sie haben aber auch einen Weg gefunden, um diese Verknüpfung zu unterbrechen. Die Studie wurde in Science Translational Medicine publiziert.

Mehr Informationen unter (auf Englisch)

Wir gratulieren Prof. Elisa Oricchio, die von der ISREC Stiftung unterstützt wird, herzlich zur Publikation eines Artikels über ihre Arbeit in der renommierten Zeitschrift “Blood”. Ihre Forschungsgruppen haben einen Mechanismus identifiziert, der zu Resistenz gegen eine gebräuchliche Lymphomtherapie führt. Sie schlagen eine alternative Behandlung vor, die den Lymphomsignalweg an dessen Wurzel angreift und zeigen auf, dass dieser therapeutische Ansatz in einer breiteren Patientengruppe wirksam sein kann.

Mehr Informationen (auf Englisch) unter

Wir gratulieren Efe Erdes, der von der ISREC Stiftung unterstützt wird, herzlich zu seiner Publikation in “Frontiers in Immunology”. Der Artikel befasst sich mit dem Einfluss der steigenden NY-ESO-1 Tumorantigenaffinität von T-Zell-Rezeptoren (TZR) auf die Aktivierung von T-Lymphozyten und deren Signalkaskade und auch auf deren Regulation durch SHP-Phosphatase-Moleküle. Efe Erdes ist erster Co-Autor dieser Publikation, zusammen mit Danilo Presotto, dem Initiator dieser Studie.

Mehr Informationen unter (auf Englisch)

Wir gratulieren Pierpaolo Ginefra (isrec@epfl) zur Publikation in der renommierten Zeitschrift “CELL Reports”. Er führt Untersuchungen zum Thema “Regulation von Proproteinkonvertase-Aktivitäten in zellulären Kompartimenten und im Gewebe”.

Mehr Informationen unter (auf Englisch)

Der Weltkrebstag findet jährlich am 4. Februar statt. Er verbindet die Welt im Kampf gegen Krebs. Dieser Tag hat zum Ziel, diese Krankheit ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und über sie zu informieren.

Mehr Informationen (auf Englisch) 

Anlässlich des Weltkrebstages und im Rahmen des Réseau Romand d’Oncologie finden gleichzeitig in Genf und Lausanne zwei Nachmittage für Fachleute und zwei Vortragsabende für ein breites Publikum statt. Auf dem Programm stehen verschiedene vom Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) und von den Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) unterstützte Vorträge von Spezialisten auf diesem Gebiet.

Programm (auf Französisch)

Wir gratulieren dem Team von Professor Etienne Meylan (isrec@epfl) zur Publikation in der renommierten Zeitschrift «CELL Reports». Diese Forschungsgruppe führt Untersuchungen zum Thema «Orchestrierung der Herstellung einer Pro-Tumormikroumgebung bei Lungenkrebs durch neutrophile Granulozyten und Snail» durch. Insbesondere gratulieren wir Svenja Groeneveld, Co-Autorin dieses Artikels und Stipendiatin der ISREC Stiftung.

Mehr Informationen unter (auf Englisch)

Estelle Ducret und Andrea Orlando organisieren ein Wohltätigkeitsbankett zugunsten der Krebsforschung und der ISREC Stiftung. Um ihr Projekt zu unterstützen und so zur Förderung der Forschung beizutragen, können Sie sich über den untenstehenden Link oder per E-Mail (gyrecinfo@gmail.com) anmelden.

Anmeldung

Programm und Informationen (auf Französisch)

Wir gratulieren Prof. Michael N. Hall, Mitglied unseres wissenschaftlichen Rates, zum Erhalt des renommierten Albert-Lasker Preises 2017. Er wird für seine grundlegenden Entdeckungen im Bereich der Regulation des Zellwachstums geehrt.

Publikation in der Zeitschrift CELL (auf Englisch)