Die ISREC Stiftung freut sich, mitteilen zu dürfen, dass der erste Stein des «AGORA – Krebszentrums» gelegt wurde. Dieses Schlüsselprojekt wird sich der translationalen Krebsforschung widmen.

Der nahe dem CHUV gelegene Bau wird im Frühjahr 2018 eingeweiht. Von der ISREC Stiftung initiiert, ist das AGORA Projekt das Ergebnis einer Partnerschaft mit dem CHUV, der Universität Lausanne, der EPFL, dem Ludwig Institute for Cancer Research und der Universitätsspitäler von Genf. AGORA setzt sich zum Ziel, ein Kompetenzzentrum zu werden, das die besten Fachleute im Bereich der Onkologie anzieht.

Verfolgen Sie die Entwicklung der Baustelle

Professor George Coukos, Leiter der Abteilung Onkologie am CHUV, wird sich im Rahmen der vom CHUV organisierten «Rencontres arts et sciences» zum Thema «Protokolle: An der Schnittstelle zwischen künstlerischem Experimentieren und medizinischer Forschung» äussern.

Dem Vortrag wird ein von der Haute Ecole de Musique de Lausanne offeriertes Konzert folgen.

Programm

CHUV

HEMU

19. Ausgabe dieses vom Team Girard organisierten Rennens.

Seit 1998 veranstaltet der Club Team Girard ein jährliches Oldtimer-Treffen und -Rennen mit Eigentümern, Fahrern und Fans. Ein Teil der Einnahmen kommt der ISREC Stiftung zugute.

Für mehr Informationen

Unterstützung von 6 Studenten im Rahmen des „Summer Research Program for Undergraduate Students“ der EPFL Fakultät der Lebenswissenschaften und von 6 Studenten im Rahmen des „Summer Undergraduate Research Program“ der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne.

Während diesen acht Praktikumswochen können auserwählte junge Biologie- oder Medizinstudentinnen und -studenten zum ersten Mal die Welt der Forschung entdecken und so bereichernde Erfahrungen sammeln und neue Kontakte auf internationaler Ebene knüpfen. Zum Abschluss des Programmes werden die Studierenden im Rahmen eines Minisymposiums auf dem EPFL Campus ihre Arbeiten präsentieren.

Mehr Informationen: SRP (EPFL) et SUR (UNIL)

6. Ausgabe dieses Fundraising-Events, das von Freiwilligen in Gedenken an ihren Freund Agostino, der einem Krebsleiden erlegen ist, organisiert wird.

Jedes Jahr tragen rund fünfzig Freiwillige zum Erfolg der verschiedenen Turniere und Aktivitäten bei und ermöglichen den Organisatoren damit, Projekte unserer Stiftung bedeutend zu unterstützen.
Für mehr Informationen

Horizonte in der Krebsbiologie und -therapie

Nach den ISREC Symposien der Jahre 2011 zum Thema „Merkmale der Krebserkrankung“ und 2014 zu „Metastasen“ findet das nächste ISREC Symposium im September 2016 in Lausanne statt. Es wird sich unter dem Titel „Horizonte in der Krebsbiologie und -therapie“ mit breit angelegten Themen befassen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch die Einweihung des neuen multi-institutionellen Swiss Cancer Center Lausanne (SCCL) symbolisieren.

Für mehr Informationen

Wissenschaftler der EPFL haben ein Tiermodell für Brustkrebs entwickelt, welches die menschliche Krankheit getreu nachbildet. Versuche an Brustgewebe deuten darauf hin, dass dies zurzeit das klinisch realistischste Modell für Brustkrebs ist.

Mehr Informationen

Tissue section from an intraductal xenograft’s hormone receptor-positive breast cancer, stained for fibrillar collagen networks © G. Sflomos/EPFL

par Francis-Luc Perret, Directeur

Jusqu’à aujourd’hui, la Fondation ISREC a été conduite de mains de maître par Yves Paternot.

En 2003 déjà, lors des premières réflexions du rattachement de l’ISREC scientifique à l’EPFL, c’est Yves qui a conduit les négociations consistant à modifier les cahiers des charges de plus de 160 collaborateurs, pour mieux les ancrer dans le terreau académique. Il a programmé la vente des anciennes infrastructures d’Epalinges, permettant ainsi de générer des ressources pour la préparation d’un concours international d’architecture consistant à créer un nouveau pôle de recherche translationnelle sur le cancer, localisé sur le site du Bugnon à Lausanne, l’Agora.

Fidèle à la mémoire d’Henri Isliker, Yves a fait rayonner l’ISREC bien au-delà du bassin lémanique et des frontières cantonales. Il a contribué, avec le canton de Vaud, le Chuv, l’Unil et l’EPFL, à convaincre l’Institut Ludwig d’apporter des moyens additionnels à la recherche multidimensionnelle sur le cancer.

Sa passion de la mise en commun de la science avec la clinique, il a réussi à la communiquer non seulement avec une simplicité et une élégance extraordinaires, mais aussi avec une rigueur et une exigence implacables.

Tous ceux qui ont partagé des moments de réflexion prospective avec Yves étaient conquis par sa vision et sa détermination. Subtil dans son raisonnement, il était remarquable d’efficacité. Souriant dans les échanges, il était intraitable dans sa volonté d’aboutir.

Travailler avec lui était un privilège et un enchantement. Il était un Président respecté, mais aussi un ami, un vrai, comme chacun rêve d’en avoir un jour.

Yves a connu dans sa chaire les méfaits de cette maladie qui l’a subrepticement accompagné de nombreuses années, mais qui ne l’a jamais empêché de croire aux progrès de la science combinés à ceux de la qualité des soins aux patients.

Cette lutte parallèle nous l’a fait aimer encore plus, nous a convaincus de la pertinence et de la force de sa vision.

La Fondation ISREC est fière de poursuivre l’œuvre d’Yves Paternot et d’envisager avec sérénité l’inauguration d’Agora au début 2018. Grace à sa générosité, elle pourra d’autre part créer une chaire d’oncologie translationnelle rattachée durablement au monde académique et clinique.

Au sein du bâtiment Agora, un auditoire baptisé Yves Paternot accueillera les meilleurs spécialistes du domaine oncologique et constituera un lieu d’études où les jeunes étudiants pourront en interaction avec les chercheurs et cliniciens confirmés, se préparer à assurer la relève d’une médecine à qualité humaine, si chère au cœur d’Yves Paternot.

Cet auditoire, son foyer, son restaurant et son atrium formeront, nous en sommes persuadés, un creuset dans lequel naîtront de belles découvertes médicales, qu’aucun de nous peut-être n’est à même d’imaginer aujourd’hui, mais qu’Yves Paternot a eu la lucidité d’anticiper.

Merci pour tout cela Yves !

fl

Um sein zehnjähriges Bestehen zu feiern, beschäftigt sich das Gesundheitsmagazin des Westschweizer Radios und Fernsehens (RTS) mit der durch neue Krebstherapien geweckten Hoffnung.

“DIE” Krankheit des 21. Jahrhunderts wird das Gesundheitssystem und unser Leben schwer belasten: Jede zweite Person wird im Laufe ihres Lebens davon betroffen sein. Wenn es ein Gebiet gibt, auf dem die Medizin dank Individualisierung Fortschritte erzielen wird, ist es der Kampf gegen Krebs.

Link zur Sendung (auf Französisch) RTS.ch

Stiftungen aus ganz Europa und der Schweiz feiern am 1. Oktober!

Beteiligung, Unterstützung und Informationen hier.