Herzlichen Glückwunsch an die EPFL-Forschungsgruppen von Prof. Elisa Oricchio (Lehrstuhl der ISREC Stiftung von 2016 bis 2020) und Prof. Bruno Correia, die eine neuartige Methode zur Verbesserung von Krebsbehandlungen entwickelt haben.
Die Forscher haben eine modulare Medikamentenplattform entwickelt, welche spezifische Inhibitoren mit Antikörpern vereint. Diese APIC genannten Kombinationen ermöglichen es, Krebszellen sehr gezielt ins Visier zu nehmen. So wirken die Inhibitoren genau dort, wo sie benötigt werden; Nebenwirkungen werden reduziert und die Wirksamkeit der Behandlung wird erhöht.
Mehr Informationen (auf Englisch und Französisch): Lutter contre le cancer avec moins d’effets secondaires – EPFL / Antibody-peptide inhibitor conjugates: a new path for cancer therapy – EPFL

10. Ausgabe dieses Fundraising-Events, das von Freiwilligen in Gedenken an ihren Freund Agostino, der einem Krebsleiden erlegen ist, organisiert wird.
Jedes Jahr tragen rund fünfzig Freiwillige zum Erfolg der verschiedenen Turniere und Aktivitäten bei und ermöglichen den Organisatoren damit, Projekte unserer Stiftung bedeutend zu unterstützen.
Für mehr Informationen Trophée Ago – Venez passer une journée de détente et de bonne action!

Unser herzlicher Dank gebührt der Clinique AMiiA: Anlässlich ihres einjährigen Bestehens hat sie entschieden, die Krebsforschung und insbesondere ein Forschungsprojekt im Bereich Brustkrebs zu unterstützen!
Im Kampf gegen Brustkrebs zählt jeder Beitrag. Frau Marie de Riedmatten und Frau Dr. Debora Schivo, Mitbegründerinnen und Co-Direktorinnen der Clinique AMiiA und Begründerinnen dieser Initiative zugunsten unserer Sache, sind wir zutiefst dankbar. Ihre beispielhafte Unterstützung zeugt von ihrem Mitgefühl und ihrer Solidarität mit krebsbetroffenen Menschen.
Dank ihrer Grosszügigkeit kommen wir dem Verständnis dieser Krankheit und verbesserten Behandlungsmöglichkeiten einen Schritt näher.
Wir danken der Clinique AMiiA nochmals ganz herzlich für ihre wertvolle Unterstützung!
Wir gratulieren Herrn Prof. Franco Cavalli ganz herzlich: Für sein Lebenswerk und seine wissenschaftlichen Beiträge wurde ihm der «Distinguished Public Service Award for Lifetime Achievement in Cancer Research» 2024 der American Association for Cancer Research (AACR) verliehen.
Dieser Preis ehrt die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen von Prof. Cavalli, der in der Entwicklung von Krebstherapien eine entscheidende Rolle gespielt hat.
Während mehr als 20 Jahren hat dieser international anerkannter Lymphom- und Brustkrebsspezialist seine unerschöpfliche Energie und sein Wissen mit dem Stiftungsrat der ISREC Stiftung geteilt. Von 2008 bis 2021 war er Präsident des Wissenschaftlichen Rates der Stiftung.
Hier finden Sie mehr Informationen: AACR Announces 2024 Distinguished Public Service Award Recipients | AACR | News Releases

Ein ganz herzliches DANKESCHÖN an die Mitglieder dieses Vereins! Dank ihren Bemühungen kamen beeindruckende CHF 150’000.- für den Erwerb eines BeaQuant-S Gerätes für das Labor für molekulare Bildgebung des AGORA Zentrums zusammen.
Um in der Nuklearmedizin Tumoren im PET-Scan aufzuspüren, müssen radioaktive Tracer intravenös verabreicht werden. Prof. Margret Schottelius und ihre Forschungsgruppen befassen sich mit der Herstellung von neuartigen Tracer-Substanzen, mit denen Tumorzellen erkannt und quantifiziert werden können. Dank des neuen, innovativen Gerätes, dessen Auflösung tausendmal höher ist als die eines PET-Scans, erreichen die Bildgebungskapazitäten des AGORA Zentrums ein ganz neues Präzisionsniveau.
Seit 28 Jahren setzt sich ECHEC AU CANCER DE LA BROYE für die Krebsforschung ein. Bis heute durfte die ISREC-Stiftung von einem beeindruckenden Gesamtbetrag von CHF 337’000.- profitieren.

Wir gratulieren unserer Direktorin, Prof. Susan M. Gasser, ganz herzlich: Sie wurde mit dem Publikumspreis von Swiss Who’s Who 2024 ausgezeichnet. Dieser Preis ehrt herausragende, in der Schweiz tätige Frauen.
Diese Anerkennung unterstreicht Prof. Gassers Hingabe, ihre Leidenschaft und ihre positive Wirkung auf die wissenschaftliche Forschung.

Die ISREC Stiftung gratuliert Prof. Andrea Alimonti ganz herzlich: Er wurde auf den 1. Januar 2024 zum Direktor des Forschungsinstitutes für Onkologie (IOR) ernannt.
Es erfüllt die Stiftung mit Stolz, dass sie sich auf die international anerkannte Kompetenz von Prof. Alimonti, Mitglied ihres Wissenschaftlichen Rates, stützen darf.
Professor Alimonti wurde in Anerkennung seiner herausragenden Beiträge zur Krebsforschung mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen geehrt. Insbesondere wird seine richtungsweisende Arbeit auf dem Gebiet der Prostatakrebsbiologie hervorgehoben, welche bereits den Weg für vielversprechende neue therapeutische Ansätze zur Behandlung dieses häufig auftretenden, bösartigen Tumors beim Mann geebnet hat.
Mehr Informationen (auf Englisch) finden Sie hier
Herzlichen Glückwunsch an Prof. Johanna Joyce, emeritierte Angehörige der AGORA-Gemeinschaft, zur Wahl zum Mitglied der American Association for Cancer Research (AACR) für das Jahr 2024. Jedes Jahr zeichnet die AACR Forschende aus, deren Beiträge bedeutende Fortschritte im Kampf gegen Krebs herbeigeführt haben.
Die AACR ist eine aus renommierten Wissenschaftlern bestehende globale Arbeitsgruppe. Sie setzt sich mittels Forschung, Bildung, Kommunikation, Zusammenarbeit, Forschungsfinanzierung, Wissenschaftspolitik und Interessenvertretung für die Vorbeugung und Heilung aller Krebsarten ein.

Wir möchten unserer wissenschaftlichen Direktorin unseren herzlichen Glückwunsch aussprechen: Während ihrer Mitgliedschaft im Schweizerischen Wissenschaftsrat (2016-2023) wirkte sie in zahlreichen Projekten mit, die zu Innovationen in der medizinischen Forschung und zu Veränderungen im politischen System führen können.
Die Schweiz ist für ihre herausragende Grundlagenforschung bekannt, verfügt über ein erstklassiges System zur Finanzierung und Förderung der Wissenschaft und unterstreicht die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit, um dringende Probleme auf globaler Ebene anzugehen.
Link zum vollständigen Interview
Ganz herzliche Gratulation an Prof. Elisa Oricchio, der der Preis der Pezcoller Stiftung-EACR 2024 verliehen wurde. Diese Anerkennung würdigt ihre akademischen Leistungen und ihre Forschung auf dem Gebiet der translationalen Krebsforschung.
Heute ist Elisa Oricchio Direktorin der ISREC@epfl. Von 2014 bis 2020 hatte sie an der Ecole Polytechnique Fédérale in Lausanne den Lehrstuhl für translationale Onkologie der ISREC Stiftung inne. Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir zur Karriere dieser herausragenden Forscherin beitragen konnten.
