Herzliche Gratulation an die Forschungsgruppe von Dr. Grégory Verdeil zu ihrer Publikation in der renommierten Zeitschrift Nature Immunology. Die Autoren erforschen den Transkriptionsfaktor NFAT5, der die T-Zell-Erschöpfung bei Krebsleiden aber nicht bei chronischen viralen Erkrankungen reguliert.
Link zur Publikation (auf Englisch): Activation of the transcription factor NFAT5 in the tumor microenvironment enforces CD8+ T cell exhaustion | Nature Immunology

Auch dieses Jahr war das von der UNIL und der EPFL organisierte und von der ISREC Stiftung unterstützte SUR-SRP «Summer Research» Programm, das vom 3. Juli bis 25. August stattfand, ein grosser Erfolg. Die Studierenden waren vom AGORA Zentrum begeistert und wir hoffen sehr, dass ihnen diese einmalige Erfahrung neue Wege eröffnen wird.

Dieses Jahr erhalten sechs Forschungsgruppen aus Lausanne, Genf, Bern und Bellinzona eine TANDEM Finanzierung.
Jedes Team, bestehend aus einer in der Grundlagenforschung tätigen Person und einem Kliniker oder einer Klinikerin, geht eine direkt klinisch relevante Frage aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln an: Einerseits werden molekulare Mechanismen der Erkrankung erforscht, andererseits wird eine Verbesserung der Therapien für Krebspatienten angestrebt.
Vorstellung der TANDEM 2023 Stipendiaten
Herzliche Gratulation an Prof. Mikaël Pittet, Inhaber des ISREC-Lehrstuhls für Immunonkologie an der Universität Genf. In einem in der renommierten Zeitschrift Science erschienenen Artikel beschreibt er, wie die Expression zweier Schlüsselgene in der Krebsentwicklung eine entscheidende Rolle spielt.
Link zum wissenschaftlichen Artikel (auf Englisch)
Die ISREC Stiftung und zwei private Stiftungen aus Lausanne finanzieren eine bahnbrechende klinische Studie des CHUV über die Behandlung von Leukämie.
In einem innovativen, kollaborativen Vorgehen koordiniert die ISREC Stiftung die Finanzierung einer klinischen Studie im Bereich der Immuntherapie am CHUV. Das Projekt hat die Entwicklung einer Therapie zur Behandlung von an akuter Leukämie erkrankten Kindern und Erwachsenen zum Ziel. Es wird durch Zuwendungen in Höhe von 2,8 Millionen CHF finanziert. Dank dieser Zusammenarbeit können zwei private Stiftungen ihre Kräfte zur Unterstützung der translationalen Krebsforschung bündeln und eine professionelle wissenschaftliche Begleitung gewährleisten.
Entdecken Sie unseren Jahresbericht 2022 !
Im 60. Jahr unseres Bestehens konzentrieren wir uns mehr denn je mit all unserer Energie auf den Kampf gegen den Krebs.
Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie Forschenden und Ärzten, schneller und besser im Bekämpfen dieser Krankheit voranzukommen.
Ganz herzlichen Dank!
In ihrer Studie konnten Johanna Joyce und Vladimir Wischnewski (beide an der Universität Lausanne) zeigen, dass Patienten mit metastatischen Hirntumoren besser auf Immun-Checkpoint-Blockade-Therapien ansprechen als Patienten mit einem primären Hirntumor, wie zum Bespiel einem Gliom. Die Wissenschafter untersuchten T-Zellen von Patienten mit primären oder metastatischen Hirntumoren sowie von Lungen- und Brustkrebspatienten. Dabei entdeckten sie eine Untergruppe von Personen mit vorwiegend aus der Lunge stammenden metastatischen Hirntumoren, die keine Gliome waren, bei denen eine signifikante Infiltration von potentiell krebsbekämpfenden T-Zellen beobachtet werden konnte. Diese T-Zellen exprimierten zudem Marker, die auf ein Ansprechen auf eine Immun-Checkpoint-Blockade-Therapie hinweisen. Diese Ergebnisse könnten zur effizienten Identifizierung von Hirntumorpatienten, die von einer Immuntherapie profitieren könnten, beitragen.
Es erfüllt die ISREC Stiftung mit Stolz, dass sie zu dieser Studie beitragen konnte.
Link zum Artikel (auf Englisch)
Unterstützung von 4 Studenten im Rahmen des „Summer Research Program for Undergraduate Students“ der EPFL Fakultät der Lebenswissenschaften und von 2 Studenten im Rahmen des „Summer Undergraduate Research Program“ der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne.
Während diesen acht Praktikumswochen können auserwählte junge Biologie- oder Medizinstudentinnen und -studenten zum ersten Mal die Welt der Forschung entdecken und so bereichernde Erfahrungen sammeln und neue Kontakte auf internationaler Ebene knüpfen.
Mehr Informationen (auf Englisch)
Summer Research Program SV EPFL und About the SUR Programme UNIL
Ganz herzliche Gratulation an Prof. Curzio Rüegg, der im Rahmen des am 11. Mai im AGORA-Zentrum stattgefundenen BioInnovation Day 2023 den Preis für das innovativste Projekt erhalten hat. Es freut die ISREC Stiftung, dass sie das Forschungsprojekt von Prof. Rüegg unterstützen kann. Dieses hat zum Ziel, einen Test für die Früherkennung von Brustkrebs und Rückfällen zu entwickeln.
Link zum Beitrag (auf Englisch)