Herzliche Gratulation an Prof. George Coukos, der dieses Jahr Mitglied der American Association for Cancer Research (AACR) wird. Jedes Jahr zeichnet die AACR Forschende aus, deren Beiträge den Kampf gegen den Krebs durch Innovationen und bedeutende Fortschritte vorangetrieben haben.
Die AACR ist eine globale Arbeitsgruppe, zu der zahlreiche renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehören. Ihre Aufgabe besteht in der Verhinderung und Heilung von Krebs mittels Forschung, Bildung, Kommunikation, Zusammenarbeit, Wissenschaftspolitik und Interessenvertretung, ebenso wie durch die Finanzierung von Krebsforschung.
Ganz herzliche Gratulation an die EPFL-Forschungsgruppen von Prof. Elisa Oricchio (Inhaberin des ISREC-Lehrstuhls für translationale Onkologie von 2014 bis 2020), welche in Zusammenarbeit mit dem Team vom Prof. Giovanni Ciriello an der Universität Lausanne aufgezeigt haben, wie eine Duplikation des gesamten Genoms die Organisation der DNA beeinflussen kann.
Mehr Informationen (auf Englisch)
Wir gratulieren Prof. Johanna Joyce ganz herzlich zur Publikation eines Artikels in der renommierten Zeitschrift Cancer Cell. Diesen hat sie gemeinsam mit Karin de Visser zum Thema «Evolution der Tumormikroumgebung: von der Krebsentstehung zum metastatischen Wachstum» verfasst.
Die Autorinnen analysieren in ihrer Arbeit das Zusammenspiel von Krebszellen und deren Mikroumgebung während des gesamten Krankheitsverlaufs. Die ISREC Stiftung ist stolz auf ihre Unterstützung der vielversprechenden Forschung von Prof. Johanna Joyce.
Link zum Artikel (auf Englisch)
Vom 21. April bis 1. Mai 2023 wird Helder Amaral am MARATHON DES SABLES in der marokkanischen Sahara teilnehmen. Während dieses 250 km langen Laufes, der 7 Tage dauert, müssen sich die Teilnehmer selbst versorgen.
Helder Amaral läuft nicht zur persönlichen Selbstverwirklichung, sondern für einen guten Zweck: Die gesammelten Zuwendungen werden grosszügigerweise Institutionen gespendet, die sich mit der Krebsforschung befassen. Dazu gehört auch die ISREC Stiftung.
Wir danken Helder Amaral ganz herzlich für seine grossartige Initiative und wünschen ihm für sein Vorhaben viel Erfolg.
Auf seiner Website können Sie ihn unterstützen
Der Pezcoller-Marina Larcher Fogazzaro-EACR Preis wird am Jahreskongress der Europäischen Vereinigung für Krebsforschung (EACR) verliehen. Er ehrt Krebsforscherinnen, die sich durch akademische Exzellenz und herausragende Errungenschaften auf dem Gebiet der Krebsforschung auszeichnen, und die durch transformative Führung oder in Ihrer Rolle als Vorbild zur Förderung der Frauen in der Krebsforschung beitragen.
Link zur Webseite des Pezcoller-Marina Larcher Fogazzaro-EACR Preises für Frauen in der Krebsforschung | Europäische Vereinigung für Krebsforschung (auf Englisch)
Entdecken Sie das SCCL – eine Allianz von Institutionen der Genferseeregion, die dem Krebs den Kampf angesagt haben.
Mehr Informationen (auf Englisch)
Lasst uns heute und an jedem weiteren Tag des Jahres Wissenschaftlerinnen feiern!
Die ISREC Stiftung ist stolz, dass sie zur Förderung der Karriere von herausragenden Forscherinnen beitragen darf.
Herzliche Gratulation an Prof. Ping-Chih Ho zu seiner Beförderung vom ausserordentlichen zum ordentlichen Professor an der Universität Lausanne. Ab 2023 wird Prof. Ho die Verantwortung für Lehre und Forschung auf seinem Spezialgebiet «Immunmetabolismus und Krebsimmunologie» übernehmen und so die Ausbildung des akademischen Nachwuchses in diesem Bereich sicherstellen.
Es freut die ISREC Stiftung sehr, dass sie durch die Finanzierung des Immune Engineering Lehrstuhles von Prof. Ho von 2013 bis 2020 zum Start seiner Karriere beitragen konnte.
Mehr Informationen (auf Französisch)
Der Weltkrebstag findet jährlich am 4. Februar statt. Er verbindet die Welt im Kampf gegen Krebs. Dieser Tag hat zum Ziel, diese Krankheit ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und über sie zu informieren.
Mehr Informationen (auf Englisch)
Herzlichen Glückwunsch an unsere Direktorin, Frau Prof. Susan M. Gasser! Sie erhält den Lelio Orci Preis 2022 für ihre Arbeit zum Verständnis der Telomere, der durch das Heterochromatin vermittelten räumlichen Organisation des Genoms, sowie der Rolle der Kernporen in der Genexpression und der DNA-Reparatur.
Dieser vom Lelio Orci Fonds gestiftete Preis wird seit 2015 jährlich von Life Sciences Switzerland (LS2) vergeben. Damit werden ausserordentliche Leistungen auf dem Gebiet der Grundlagenzellbiologie gewürdigt. Der im Jahre 2019 verstorbene Prof. Orci war eine herausragende Persönlichkeit an der medizinischen Fakultät der Universität Genf, wo er während mehr als vierzig Jahren unterrichtete und forschte. Er verfeinerte in dieser Zeit die Kunst der elektronischen Mikroskopie zum Studium der Beziehung zwischen Zellstruktur und -funktion.
Es erfüllt die ISREC Stiftung mit Stolz, dass sie sich auf die einmal mehr herausgestellte wissenschaftliche Kompetenz von Frau Prof. Susan M. Gasser stützen darf.