The ISREC Foundation is pleased to support the next AGORA workshop dedicated to multimodal imaging.
Detailed program and more info (auf Englisch)
Wir gratulieren Prof. Johanna Joyce und ihren Teams ganz herzlich zu ihrer Publikation in der renommierten Zeitschrift Cell Report Medicine. Um individuelle Immunzelllandschaften und -phänotypen zu charakterisieren, untersuchten die Forschenden Hirnmetastasen von primärem Lungen- oder Brustkrebs, welche mit unterschiedlichen genetischen Veränderungen verbunden waren. Die ISREC Stiftung unterstützt diese vielversprechende Forschung mit grosser Freude.
Link zum Artikel (auf Englisch)
Prof. Denis Migliorini, M.D., Inhaber des ISREC Lehrstuhls für Hirntumorimmunologie, und seiner Forschungsgruppe gratulieren wir ganz herzlich: Zusammen mit Prof. Andrea Ablasser und Prof. Bruno Correira erhalten sie finanzielle Unterstützung durch das BRIDGE Discovery Förderungsprogramm des Schweizerischen Nationalfonds. Prof. Migliorini erforscht die Nutzung des angeborenen Immunsystems zur Verbesserung der Wirksamkeit von T-CAR-Zellen.
Die innovative und interdisziplinäre Technologie der FLASH-Strahlentherapie stimmt perfekt mit unserer Zielsetzung, translationale Krebsforschung zu unterstützen, überein.
Mit der Ankündigung einer Zusammenarbeit für die Entwicklung der medizinischen Einrichtung nimmt ein weiterer entscheidender Schritt dieses Projektes konkrete Formen an.
Es erfüllt die ISREC Stiftung mit Stolz, dass sie dank der grosszügigen Spende der Biltema Stiftung dieses aussergewöhnliche Vorhaben unterstützen kann.
Pressemitteilung (auf Englisch)
Eine von den Professoren Hanahan, Zeng, Saghafinia und Chryplewicz geleitete Studie hat ein Protein ans Tageslicht gebracht, das in zahlreichen Krebsarten überexprimiert ist und dort die Wirksamkeit von Immuntherapien unterdrückt. Diese Entdeckung dient nun als Grundlage für neue Therapieansätze.
Zum Artikel (auf Englisch)
Es war uns eine Ehre, Herrn Bundesrat Guy Parmelin anlässlich unserer jährlichen Konferenz über Herausforderungen in der Krebsforschung begrüssen zu dürfen.
Der Anlass war eine gute Gelegenheit, um auf die Bedeutung und Leistungsfähigkeit der schweizerischen Forschung sowie auf die zentrale Bedeutung von privaten Stiftungen aufmerksam zu machen.
Bundesrat Parmelin bot sich an diesem Anlass die Gelegenheit, das AGORA Krebsforschungszentrum zu besuchen und sich mit jungen Forschern auszutauschen.
Wir gratulieren Frau Prof. Elisa Oricchio ganz herzlich zu ihrer Ernennung zur Direktorin des ISREC@epfl Instituts. Prof. Oricchio war von 2014 bis 2020 Inhaberin des ISREC Lehrstuhls für translationale Onkologie. Es erfüllt die ISREC Stiftung mit Stolz, dass sie zum Start der Karriere dieser herausragenden Wissenschaftlerin beitragen konnte.
In Anerkennung ihres aussergewöhnlichen Engagements für die naturwissenschaftliche Forschung wurde der Direktorin der ISREC Stiftung, Frau Prof. Susan M. Gasser, im Rahmen des Dies Academicus 2022 der Ehrendoktortitel der Universität Genf verliehen.
Es erfüllt die ISREC Stiftung mit Stolz, dass sie sich auf die herausragende wissenschaftliche Kompetenz von Prof. Gasser stützen darf. Sie gratuliert ihr ganz herzlich zu dieser Auszeichnung.
Auch dieses Jahr war das von der UNIL und der EPFL organisierte und von der ISREC Stiftung unterstützte SUR-SRP «Summer Research» Programm, das vom 4. Juli bis 26. August stattfand, ein grosser Erfolg. Die Studierenden waren vom AGORA Zentrum begeistert und wir hoffen sehr, dass ihnen diese einmalige Erfahrung neue Wege eröffnen wird.
Lesen Sie das Interview mit Benoît DUC, MD-PhD-Student im Labor von Prof. Johanna Joyce, der von der ISREC Stiftung unterstützt wird.
In seiner Doktorarbeit geht Benoît Herausforderungen im Bereich von im Gehirn angesiedelten Lungenkrebsmetastasen an. Im Endstadium dieser Krankheit ist es Tumorzellen gelungen, sich in ein neues Organ auszubreiten und sich dort anzusiedeln.
Interview (auf Englisch)