Translationale Forschung

Forschungsprojekte auf dem Gebiet der translationalen Forschung begünstigen die Zusammenarbeit zwischen Grundlagenforschung und klinischer Forschung. Durch die Untersuchung von Zellen und ihren Interaktionen mit ihrer Umwelt werden Wege für neue Therapien und klinische Konzepte aufgezeigt, so dass schließlich auf die Ursachen von Fehlfunktionen Einfluss genommen werden kann.

Die Unterstützung dieser translationalen Krebsforschungsprojekte ist möglich dank:

„Zweckgebundenen Fonds“ - Diese werden spezifisch für jedes Projekt geschaffen. Sie stammen aus privaten Schenkungen mit der Auflage, in einem bestimmten Rahmen genutzt zu werden. Die ISREC Stiftung bürgt für die Verwendung der ganzen Summe zugunsten des zugewiesenen Projektes.

„ISREC Lehrstühlen“ - Sie wurden geschaffen, um einem jungen, an der EPFL (Fakultät für Lebenswissenschaften - ISREC) oder an einer Schweizerischen Universität (biologische oder medizinische Fakultät) angegliederten Professor den Beginn einer Forscherkarriere zu ermöglichen. Die Lehrstühle werden von der Stiftung finanziert.

Die translationale Forschung - laufende Projekte

Individuelle Behandlungen für Krebspatienten und Aufspüren von Krebsschwachstellen

Dieser «zweckgebundene Fonds» wurde im Juni 2022 für 2 Jahre an Prof. Chantal Pauli (Universitätsspital Zürich) vergeben.

Mehr Informationen

Entwicklung standardisierter allogener T-Zellen mit chimärem Antigenrezeptor für die Behandlung von Leukämie bei Kindern

Dieses «zweckgebundene Stipendium» aus einer Spende der gemeinnützigen Dachstiftung Empiris wurde Prof. Caroline Arber (CHUV) im April 2022 für 1 Jahr…

Mehr Informationen

Anvisieren neuer molekularer Netzwerke, die dem Wiederauftreten und der Progression des Blasenkrebses zugrunde liegen

Dieser «zweckgebundene Fonds» wurde im April 2022 für 2 Jahre an Prof. Camilla Jandus (Universität Genf) und Prof. Grégory Verdeil (Universität…

Mehr Informationen

Nachrichten & Veranstaltungen

Datum der Veröffentlichung

In ihrer Studie konnten Johanna Joyce und Vladimir Wischnewski (beide an der Universität Lausanne) zeigen, dass Patienten mit metastatischen…

Mehr
Datum der Veröffentlichung

Unterstützung von 4 Studenten im Rahmen des „Summer Research Program for Undergraduate Students“ der EPFL Fakultät der Lebenswissenschaften und von 2…

Mehr
Datum der Veröffentlichung

Ganz herzliche Gratulation an Prof. Curzio Rüegg, der im Rahmen des am 11. Mai im AGORA-Zentrum stattgefundenen BioInnovation Day 2023 den Preis für…

Mehr
Datum der Veröffentlichung

Herzliche Gratulation an Prof. Douglas Hanahan, ehemaliger Direktor des isrec@epfl, der zum ausländischen Mitglied der Royal Society ernannt wurde.…

Mehr