TANDEM
Kollaborative Projekte vereinen
klinische Forschung und Grundlagenforschung

TANDEM Projekte sind kollaborative Programme auf dem Gebiet der Krebsforschung, an der Schnittstelle zwischen klinischer und Grundlagenforschung. 

Wissenschaftler und Ärzte befassen sich gemeinsam mit der Umsetzung von Ergebnissen aus der Grundlagenforschung in neue Krebstherapien oder mit der Entwicklung von Biomarkern.

TANDEM – Laufende Projekte

Eine neuartige Zelltherapie für Lungenkrebs

Projekt von Prof. Michele de Palma, Ecole polytechnique fédérale de Lausanne, und Dr. Nahal Mansouri, Centre hospitalier universitaire vaudois.

Mehr Informationen

Superauflösende Expansionsmikroskopie zur Gewährleistung von Präzision und Sicherheit bei Therapien mit modifizierten T-Zellen

Projekt von Dr. Virginie Hamel, Universität Genf, und Dr. Benita Wolf, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois in Lausanne.

Mehr Informationen

Molekulare und räumliche Charakterisierung der Krebszellplastizität, mit dem Ziel der Erkennung und Progressionsprognose des Lungenadenokarzinoms

Projekt von Prof. Giovanni Ciriello, Universität Lausanne, und Dr. Igor Letovanec, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois.

Mehr Informationen

Netzwerkbasierte Wirkstoffantwort und Wiederverwertung von Medikamenten - Studie auf der Einzelzellebene (NEREUS)

Projekt von Prof. Marianna Kruithof-de Julio, Universität Bern, und Dr. Bernhard Kiss, Inselspital, Universitätsspital Bern.

Mehr Informationen

Die Mikrobiom-Eosinophil-Axe als kritischer Regulator von Krankheitsverlauf, Metastasierung und Therapieerfolg bei Darmkrebspatienten

Projekt von Prof. Dr. Michael Scharl, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich, und Prof. Dr. Isabelle Arnold Wallén,…

Mehr Informationen

Transfer von CD4-T-Zellen mit modifiziertem TCR zur Optimierung der Krebsimmuntherapie bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten

Projekt von Prof. Camilla Jandus, Universität Genf, und Dr. Francesco Ceppi und Prof. George Coukos, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois.

Mehr Informationen

Nachrichten & Veranstaltungen

Datum der Veröffentlichung

Ganz herzliche Gratulation an die EPFL-Forschungsgruppen von Prof. Elisa Oricchio (Inhaberin des ISREC-Lehrstuhls für translationale Onkologie von…

Mehr
Datum der Veröffentlichung

Wir gratulieren Prof. Johanna Joyce ganz herzlich zur Publikation eines Artikels in der renommierten Zeitschrift Cancer Cell. Diesen hat sie gemeinsam…

Mehr
Datum der Veröffentlichung

Vom 21. April bis 1. Mai 2023 wird Helder Amaral am MARATHON DES SABLES in der marokkanischen Sahara teilnehmen. Während dieses 250 km langen Laufes,…

Mehr
Datum der Veröffentlichung

Der Pezcoller-Marina Larcher Fogazzaro-EACR Preis wird am Jahreskongress der Europäischen Vereinigung für Krebsforschung (EACR) verliehen. Er ehrt…

Mehr